Auf einem Lebensmitteletikett finden sich viele nützliche Informationen, die Aufschluss über das Produkt im Behälter geben. So können wir gute Entscheidungen treffen und erfahren, woher unser Essen stammt. Lassen Sie uns weitere Details ansehen, die man auf einem Lebensmitteletikett findet.
Wichtige Nährwertinformationen
Die Nährwertangaben auf einem Lebensmitteletikett informieren uns über die enthaltenen Nährstoffe des Produkts. Das bedeutet, wie viel Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine und andere Bestandteile darin enthalten sind. Wir sollten diese Angaben prüfen, um sicherzustellen, dass wir eine ausgewogene Ernährung pflegen.
Allergenhinweis: Zutatenliste
Einige Personen haben Nahrungsmittelallergien. Deshalb gibt es auch Allergenhinweise auf Lebenssetiketten. Diese Hinweise informieren uns, ob das Lebensmittel häufige Allergene enthält, wie beispielsweise Nüsse, Milchprodukte und Gluten. Etwas, das Sie unbedingt überprüfen sollten, wenn Sie Allergien haben.
Die Zutatenliste auf einem Lebensmitteletikett zeigt uns, woraus das Produkt hergestellt wurde. Die Zutaten werden von der größten zur kleinsten Menge aufgelistet. Dies dient dazu, uns zu informieren, was sich in dem Lebensmittel befindet und ob etwas enthalten ist, das wir lieber nicht essen möchten.
Portionsgröße und Kalorien
Die Portionsgröße auf einem Lebensmitteletikett zeigt uns, wie viel des Produkts einer Portion entspricht. Dies hilft uns zu erkennen, wie viel wir bei einer Mahlzeit konsumieren sollten. Die Kalorienangabe auf einem Lebensmitteletikett gibt an, wie viel Energie wir durch den Verzehr einer Portion des Lebensmittels aufnehmen. Wir sollten auf die Portionsgrößen und Kalorien achten, um sicherzustellen, dass wir ausreichend oder nicht zu viel essen.
Prozentuale Tageswerte
Die Tageswerte in Prozent auf einem Lebensmetikellabel zeigen an, wie viel von bestimmten Nährstoffen eine Portion des Lebensmittels im Vergleich zu dem bietet, was wir an einem ganzen Tag über die Ernährung aufnehmen sollten. Dies hilft uns dabei einzuschätzen, ob das Lebensmittel reich oder arm an bestimmten Inhaltsstoffen ist, wie z.B. Fett, Zucker oder Vitaminen. Man sollte darauf achten, Lebensmittel zu wählen, die reich an nützlichen Nährstoffen sind (und möglichst wenig solche enthalten, deren Konsum begrenzt werden sollte, wie Zucker und Salz).
Produktherkunft und der Grund, warum ich es gekauft habe
Herkunftsangabe auf einem Lebensmitteletikett – sie gibt Auskunft darüber, woher das Produkt stammt. Dadurch können wir uns für Lebensmittel entscheiden, die regional angebaut oder hergestellt wurden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf einem Lebensmitteletikett zeigt an, bis wann das Lebensmittel in Bezug auf Qualität und Sicherheit am besten verzehrt werden sollte. Es ist wichtig, dieses Datum zu beachten, um sicherzustellen, dass wir frische und unbedenkliche Lebensmittel essen.